Nach einem Tag voller Gerüchte wurde gestern Abend offiziell, was ohne Übertreibung als der Coup des Jahrhunderts für die Formel 1 bezeichnet werden kann: Lewis Hamilton fährt ab 2025 für Ferrari. Ist das wirklich ein wahr gewordener Traum oder steckt mehr dahinter?
1. | DirectionBet SportExtra: eSports & Unterhaltungswetten | Wetten | ||
2. | Betalright SportExtra: viele Boni für Stammkunden! | Wetten | ||
3. | BahigoExtra: Ständig neue Aktionen! | Wetten |
Ja, es ist wahr! Ferrari hat Lewis Hamilton ab der Saison 2025 unter Vertrag genommen! Vielleicht hat man es vorgezogen, sich mehr auf die Sichtbarkeit der Marke zu konzentrieren, anstatt in die Entwicklung eines wettbewerbsfähigeren Einsitzers zu investieren. Aber das wird sich mit der Zeit zeigen!
Die Nachricht kursierte schon eine ganze Weile, aber sie ist, um ganz ehrlich zu sein, nicht wirklich überraschend. Schon im vergangenen Sommer hatte Ferraris Teamchef Frédéric Vasseur vor den Mikrofonen der internationalen Medien das Interesse des Rennstalls aus Maranello an einer Verpflichtung des siebenfachen Weltmeisters dementiert.
Dabei liess Vasseur jedoch weitere Rückschlüsse zu, insbesondere als er hinzufügte: Es habe einen informellen Kontakt mit dem britischen Fahrer gegeben, an dem auch die Konzernspitze beteiligt gewesen sei. Kurz gesagt, John Elkann, der Präsident von Ferrari und der Stellantis-Gruppe, hätte sich möglicherweise persönlich für Hamilton entschieden.
Die Kontakte zwischen Ferrari und Hamilton bestehen nicht erst seit kurzem. Bereits im Jahr 2015 hatte sich seine Beziehung zu Mercedes zu verschlechtern begonnen, als der teaminterne Wettbewerb mit Nico Rosberg (Hamiltons alter Freund aus seiner Zeit als Kartfahrer) zu einem lautstarken Streit führte (eine Wunde, die auch heute, acht Jahre nach Rosbergs Rücktritt vom Rennsport, noch immer nicht vollständig abgeheilt ist).
Daraufhin spielte Hamilton mit dem Gedanken zu gehen und suchte einen Ausweg bei Ferrari, wo jedoch gerade ein anderer mehrfacher Weltmeister, Sebastian Vettel, unter Vertrag genommen worden war.
Seinerseits hatte Hamilton damals erklärt, dass er nie mit Ferrari verhandelt habe, dass aber einige Vorgespräche stattgefunden hätten. Ende 2019, als Vettels Position bei Ferrari nicht mehr sicher war - und die Teamleitung von Maurizio Arrivabene auf Mattia Binotto übergegangen war - war Hamiltons Name wieder in aller Munde.
Verträge sind dazu da, gebrochen zu werden! Es spielt keine Rolle, dass Hamilton gerade einen Vertrag unterzeichnet hat, der ihn für zwei weitere Jahre an Mercedes bindet: In der Formel 1 müssen bestimmte Vereinbarungen immer auf ihre Gültigkeit hinterfragt werden.
Oft werden auch gewisse Informationen an die Zeitungen weitergegeben, um die Situation zu analysieren oder um Druck auf eine Person auszuüben, die an einer anderen Verhandlung beteiligt ist. Eine Verhandlung, von der wir nichts wissen, die wir uns aber vorstellen können: Dass es eine Pattsituation bei der Vertragsverlängerung von Carlos Sainz gibt, ist allen bekannt, der Spanier hätte den Vorschlag eines Einjahresvertrags von Ferrari abgelehnt. Es wird gemunkelt, dass er sich bei Audi niederlassen möchte, sobald sein Vertrag ausläuft.
An diesem Punkt stellt sich die Frage: Wer würde von Hamiltons Ankunft in Maranello profitieren? Neben den sportlichen Erwägungen, auf die wir noch zurückkommen werden, gibt es auch kommerzielle Gründe, die nicht ausser Acht gelassen werden dürfen.
Wenn Hamilton in rot gekleidet wäre, würde die Attraktivität der Marke Ferrari und der Formel 1 bei den Unternehmen in aller Welt, die den Motorsport bereits sponsern, explodieren. Und andere Unternehmen würden an die Tür von Liberty Media klopfen, um ihren eigenen Platz zu bekommen. Hamiltons Persönlichkeit passt perfekt zu dem, was die Welt von der Marke Ferrari hält: Exklusivität, Luxus und Glamour sind die Schlagworte.
Aus wirtschaftlicher Sicht hat Ferrari ein goldenes Jahr hinter sich: mehr als 12.000 ausgelieferte Autos und über eine Milliarde Euro Profit. Wenn die Chefetage in Maranello beschlossen hat, sich selbst ein Geschenk zu machen, dann ist dies sicherlich der günstigste Zeitpunkt.
«Bevor er 2013 zu Mercedes wechselte, wo er sechs Titel gewann, holte er 2008 mit McLaren seinen allerersten, als er den Ferrari von Felipe Massa um nur einen Punkt schlug. Seitdem musste er vier Jahre warten, um den nächsten Titel zu gewinnen. Das beweist, dass er stets ein überlegenes Paket als die Konkurrenz benötigte und es ihm an Ingenieurwissen mangelte, was auch durch seine null Siege in den letzten zwei Saisons bei Mercedes untermauert wird.»
Hamilton ist ein Routinier, er weiss genau, dass sich sein Status als Fahrer drastisch ändern wird, sobald er bei Ferrari ankommt, trotz der Karriere, die er hinter sich hat, und der Erfolge, die er errungen hat. Ein Weltmeister hat ein ganz anderes Einkommen als jeder andere Fahrer; ein Weltmeister ist im Hause Ferrari eine ganz andere Angelegenheit.
Hammertime hätte bei der Scuderia aus rein medialer und kommerzieller Sicht eine ähnliche Wirkung wie Michael Schumacher im Jahr 1996. Der Deutsche erhielt ein Gehalt von 25 Millionen Dollar, mehr als jeder andere Fahrer zuvor verdient hatte (für denselben Betrag konnte Frank Williams 1993 Alain Prost und 1994 Ayrton Senna bezahlen).
Schumacher verdoppelte sein Gehalt mit Sponsoren. Er blieb zehn Jahre lang bei Ferrari, wobei ihm die alle zwei Jahre stattfindenden Vertragsverlängerungen jedes Mal eine erhebliche Gehaltsanpassung garantierten.
Für Ferrari kommt Hamiltons Verpflichtung jedoch einem wichtigen Zeichen der Wertschätzung gleich: Wenn der Brite Mercedes verlässt, geschieht dies, weil er das Gefühl hat, dass in Brackley nicht die erforderlichen Voraussetzungen für einen sofortigen Titelgewinn vorhanden sind.
Hamilton will den achten Weltmeistertitel, er hat sich noch nicht mit dem Gedanken abgefunden, Schumacher den letzten gemeinsamen Rekord wegzunehmen. Und es mit Ferrari zu tun, wäre etwas Sensationelles!
Was Hamilton mehr zu beunruhigen scheint als die letzten Jahre, in denen Mercedes nicht besonders glänzte, ist die bevorstehende Änderung des Reglements, mit der die Formel 1 einmal mehr auf den Kopf gestellt werden dürfte. Das Jahr 2026 ist gar nicht mehr so weit entfernt. Es wird das Jahr sein, in dem neue Hybridmotoren debütieren und die Aerodynamik einmal mehr revolutioniert wird.
Es ist kein Zufall, dass der Motorenmarkt vielleicht noch aktiver ist als der Fahrermarkt. Aston Martin hat Red Bull bereits Honda-Motoren weggeschnappt. Ohne die Unterstützung der japanischen Ingenieure will das Weltmeisterteam erstmals versuchen, seine Motoren komplett selbst zu bauen. Teamchef Christian Horner hat versucht, sich zu wappnen, indem er ein Abkommen mit Ford schloss, um so an die Hybridtechnologie heranzukommen, aber die Aufgabe, die vor seinem Team liegt, bleibt schwierig.
In einem solchen Szenario scheinen Honda und Ferrari aufgrund des Wissens der Industriekonzerne, auf die sie sich berufen, im Vorteil zu sein (d. h. Stellantis, was Ferrari betrifft). Kurzum, Hamilton könnte in diesem technologischen Vorteil die letzte und wichtigste Chance auf einen Titelgewinn gesehen haben.
Aus sportlicher Sicht würde Ferrari also von der Leistung eines grossartigen Fahrers profitieren, der auch in der Saison 2023 bewiesen hat, dass er immer noch über Talent verfügt.
Natürlich ist der Altersfaktor nicht zu unterschätzen. Hamilton ist 39 Jahre alt (Schumacher war 27, als er zu Ferrari kam), und im Jahr 2025 kommt er auf ein Alter von 41 Jahren: Es wird nicht leicht für ihn sein, in sportlicher Hinsicht konkurrenzfähig zu bleiben.
Es muss gesagt werden, dass der Gewinn eines Titels in diesem späten Alter kein neues Kunststück für die Formel 1 wäre. Prost und Mansell haben es mit 39 Jahren geschafft, und letztes Jahr war Fernando Alonso mit 42 Jahren nahe dran, den Grossen Preis von Monaco zu gewinnen.
So gesehen scheint Hamiltons fahrerisches und mentales Niveau immer noch in Ordnung zu sein, wenn man die vergangene Saison betrachtet, in der er inmitten der unangefochtenen Dominanz von Max Verstappen auch die Pole Position beim GP von Ungarn und die schnellsten Rundenzeiten in Monaco, Spa, Singapur und Mexiko-Stadt fuhr. Hamilton ist immer noch der einzige Fahrer, der Verstappen bis zum letzten Rennen den Titel streitig machen kann.
Hamiltons Fahrstil ähnelt eher dem von Charles Leclerc als dem von Carlos Sainz, und die Ferrari-Fans wissen, welche Schwierigkeiten der Unterschied zwischen den aktuellen Piloten verursacht hat. Hamilton bevorzugt wie der Monegasse einen präzisen Frontbereich und einen unbelasteten Heckbereich.
Hamiltons Sieg in der Türkei im Jahr 2006 ist den Fans noch immer in Erinnerung. Um den Rückstand in der Startaufstellung aufzuholen, bat Hamilton seine Mechaniker, den gesamten Heckflügel zu entfernen, um so wenig Luftwiderstand wie möglich zu haben und sich einen Vorteil beim Überholen zu verschaffen. Seine Beherrschung der Pedale ermöglichte es ihm, seinen Wagen in den Kurven zu halten.
Das klingt nach dem, was die Amerikaner eine Win-Win-Situation nennen würden, die nur Vorteile hat. In Wirklichkeit betrifft der grösste Zweifel die Reaktion von Leclerc auf die Ankunft von Hamilton.
Vasseurs Manöver der letzten Monate waren alle auf ein einziges Ziel ausgerichtet: Leclercs Talent in den Mittelpunkt von Ferrari zu stellen. Der Monegasse hat kürzlich einen Vertrag unterschrieben, der ihn bis Ende 2026 an das Team aus Maranello bindet. Jemand wie Hamilton kommt nicht zu Ferrari, um die Interessen eines anderen Fahrers zu vertreten.
Er beansprucht für sich die Aufmerksamkeit der Ingenieure in Sachen Entwicklung, die Exklusivrechte an den Innovationen aus dem Werk und den Vorrang bei strategischen Entscheidungen auf der Rennstrecke. Hamilton ist auf der anderen Seite der Garage für jeden eine unerwünschte Präsenz.
Wie wird Leclerc reagieren und was wird Vasseur tun, wenn er sich für einen der beiden Fahrer entscheiden muss? Wenn sich die Gerüchte in der Presse bestätigen, scheint die Verpflichtung von Hamilton auch den Teamchef zu überraschen.
Es wäre sicherlich weder die erste noch die letzte Neuigkeit auf dem Fahrermarkt. Zum ersten Mal in der Formel 1 sind alle Fahrer eines Jahres für das Folgejahr bestätigt worden. Zwischen 2023 und 2024 ist kein Platz freigeworden. Eine Besonderheit auch deshalb, weil bei den meisten Fahrern die Verträge am Ende dieses Jahres auslaufen.
Nach dem Ende dieser Saison wird es also wahrscheinlich eine Menge Bewegungen geben. Von allen kann man sich jedoch kaum eine grössere Sensation vorstellen als diejenige, die Nummer 44 auf der Nase eines Ferrari zu sehen.
Verstappen hat die letzten drei Rennen gewonnen und Norris hat den besten Einsitzer, doch der Monegasse hat anderes im Sinn. Erfahren Sie mehr
Francesco
Francesco ist ein leidenschaftlicher Inhaltsverfasser mit einem breiten Interessenspektrum. Wenn er nicht gerade in die Welt des Sports eintaucht, die von Fussball über Formel 1 bis hin zu Basketball reichen kann, erkundet er die Tiefen des Progressive Rock und Heavy Metal. Als eifriger Gamer verbringt Francesco seine Freizeit mit der Eroberung virtueller Welten. Als geborener Italiener experimentiert er auch gerne mit der traditionellen Küche und sucht nach den idealen Weinkombinationen. Mit seiner Liebe zum Kochen und Schreiben möchte er seine Erfahrungen und Kenntnisse mit anderen teilen.